
Gestaltung eines hybriden Geschäftsmodells unter Nutzung einer digitalen Plattform für die kmU des Maschinenbaus
Ausgangssituation des Projekts:
Digitale Plattformen sind die ökonomischen Superstars unserer Zeit. Sie verfügen über das Potenzial, Branchen in kurzer Zeit grundlegend zu verändern. Prominente Beispiele wie Airbnb, Amazon oder die Agrarplattform 365Farmnet belegen dies. Im privaten Business to Consumer (B2C) Bereich ist die Vernetzung zwischen Anbietern und Nachfragern bereits fest etabliert. Im Business to Business (B2B) Bereich, besonders im Maschinenbau, ist diese Entwicklung aktuell ebenfalls zu beobachten. So sind vermehrt Unternehmen wie Siemens oder Trumpf mit ihren digitalen Plattformen wie bspw. Mindsphere und Axoom in dieser Branche aktiv. Im Forschungsprojekt PlattformHybrid wird dieser Trend aufgegriffen mit dem Ziel kleine und mittelständische Unternehmen des Maschinenbaus an dieser Entwicklung partizipieren zu lassen.
Geplante Ziele und Ergebnisse für die Unternehmen:
Durch digitale Plattformen entstehenden nutzenzentrierten Ökosysteme für Unternehmen des Maschinenbaus. Um diese für kmU zugänglich zu machen, sollen im Forschungsprojekt „PlattformHybrid“ die Grundlagen für den Aufbau eines plattformbasierten hybriden Geschäftsmodells geschaffen werden. Hierzu werden unter anderem folgende Ergebnisse erarbeitet:
- Identifikation relevanter Anforderungen von kmU des Maschinenbaus an eine Plattform und vice versa
- Bewertung der bisher angebotenen Produkte und Dienstleistungen auf ihr jeweiliges Potenzial zum Angebot auf einer digitalen Plattform
- Kombination des plattformbasierten und konventionellen Geschäftsmodells zu einem logisch-konsistentem hybriden Geschäftsmodell
- Gestaltung der notwendigen organisatorischen Anpassungen
- Konzeption von Umsetzungs-Roadmaps zum Aufbau eines hybriden Geschäftsmodells
Vorgehen
Die Ansprechpartner und alle wichtigen Termine zum Projekt finden Sie auf der Projekthomepage auf der Institutsseite sowie im Blog unter dem Suchbegriff #PlattformHybrid.