Dissertationen

Hier finden Sie eine kurze Übersicht der aktuellen Dissertationen zum Thema Plattformökonomie am IPRI. Bei Interesse an einem der nachfolgenden Themen können Sie sich gern direkt an den jeweiligen Ansprechpartner wenden.

Erfolgsfaktoren von IIoT Ökosystemen

Aus der Netzwerktheorie wird deutlich, dass der Nutzen einer Plattform durch die Netzwerkeffekte in Abhängigkeit der Akteure auf der Plattform variiert. Dies führt zum übergeordneten Ziel des Plattformbetreibers, der Maximierung der Netzwerkeffekte. Neben dem Wachstum der Plattform und der Generierung positiver Netzwerkeffekte impliziert dies die Vermeidung negativer Netzwerkeffekte (Asvanund et al. 2004). Während diese bezogen auf direkte Netzwerkeffekte meist eine Überlastung der Plattform ausgleichen, stoßen indirekte negative Netzwerkeffekte einen selbstverstärkenden negativen Kreislauf zwischen den Akteursgruppen der Plattform an. Insbesondere durch die Abwanderung von Akteuren wird dieser verstärkt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden daher die Möglichkeiten des Plattformbetreibers zum Aufbau langfristiger Nutzerbeziehungen untersucht. Letztere sind besonders relevant um eine nachhaltige Entwicklung der Plattform voranzutreiben und den Nutzen für das gesamte Ökosystem zu steigern. Gawer und Cusumano (2014, S. 427) zeigen zudem, dass selbst weitreichende strategische Vorteile, wie die erste Lösung am Markt zu etablieren (first mover advantage) oder eine höhere Produktqualität im Plattformkontext durch bessere Ökosysteme der Wettbewerber außer Kraft gesetzt werden können. Dass hierbei neben wirtschaftlichen Einflussfaktoren wie den Wechselkosten insbesondere auch soziale Einflussfaktoren des Netzwerks, wie dessen Größe und Zusammensetzung berücksichtigt werden müssen, zeigt die hohe Komplexität des Aufbaus plattformbasierter Geschäftsmodelle. Zudem zeigen Kim et al. (2009, S. 237), das Vertrauen und Zufriedenheit zentrale Einflussfaktoren erfolgreicher E-Commerce Geschäftsmodelle sind. Hervorzuheben ist hierbei, dass das Vertrauen aufgrund der mangelnden Prozesstransparenz eine bedeutendere Rolle einnimmt als bei konventionellen Geschäftsmodellen. Auf Basis der beschriebenen Eigenschaften wird deutlich, dass der Aufbau langfristig erfolgreicher digitaler Plattformen neben technischen insbesondere durch sozial- und verhaltenswissenschaftliche Aspekte geprägt wird.

Die Dissertation befasst sich daher mit der Fragestellung:

Wie müssen IIoT-Plattformen gestaltet werden, um eine langfristige Bindung der Akteure an das Plattformökosystem zu erreichen?

Bei Interesse an dieser Dissertationsthema können Sie sich jederzeit gern an mich wenden:

Fabian Schüler

+49 711 620 32 68 – 8005

fschueler@ipri-institute.com

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben