Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Andreas Steur

Andreas Steur hat seine Promotion zum Dr. rer. pol. an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm erfolgreich abgeschlossen Am 01. Februar 2022 hat Andreas Steur seine Dissertation zum Thema „Management Control on Digital Platforms – Facing the Challenges of User Acquisition and Creating Trust“ verteidigt. In seiner Dissertation untersucht Andreas Steur zwei wesentliche Herausforderungen […]

Internet-of-Things-Plattformen als dominantes Wertschöpfungsnetz in der Spritzgussindustrie?

Die Unternehmen der Spritzgussindustrie sehen die durch das Internet of Things (IoT) geschaffene Wertschöpfungstransparenz als Risiko. Besondere Bedenken äußern die Spritzgussanwender hinsichtlich einer durch IoT steigenden Verhandlungsmacht der OEM und damit verbundenen sinkenden Margen. Resultat dieser konservativen Einstellung ist ein mangelhafter Datenaustausch zwischen den Wertschöpfungspartnern sowie ein unterdurchschnittlicher Digitalisierungsgrad der Branche ( Vassiliadis 2017; Naderer […]

ITOP-Doktorand auf der ISPIM Connect 2019 in Ottawa

Andreas Steur besuchte vom 07. bis zum 10. April die International Society of Professional Innovation Management (ISPIM) Konferenz in Ottawa. Schwerpunktthemen waren dieses Jahr u.a. Scaling Startups, Adopting AI and Analytics, Innovating with Government und Managing Innovation. Andreas Steur stellte folgende Veröffentlichung im Bereich „Platform-based business“ vor: Fibitz, Steur (2019): Unveiling the Value Drivers of […]

AK4.0 Symposium „Wertgenerierung im digitalen Zeitalter“ am 17. Juli 2019 bei der IHK Ulm – Anmeldungen ab jetzt möglich

Das jährliche AK4.0 Symposium des International Performance Research Institutes (IPRI), der Universität Ulm und der IHK Ulm hat sich zum zentralen Anlaufpunkt für Vertreter aus Industrie und Wissenschaft entwickelt, um aktuelle Themen und Lösungen rund um „Industrie 4.0“ aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu diskutieren. Im Rahmen des diesjährigen Symposiums stellen namhafte Unternehmen (u.a. SAP, Siemens MindSphere, […]

Der Maschinen- und Anlagenbau auf dem Weg in die Plattformökonomie

Am 05.02 reisten die IPRI Mitarbeiter des Plattformschwerpunkts Fabian Schüler und Philip Autenrieth zum VDMA Infotag „Plattformökonomie“ nach Frankfurt am Main, um an dem fachlichen Diskurs aktueller Plattformthemen teilzunehmen. In der Fachtagung für Maschinen- und Anlagenbauer wurden die neuesten Entwicklungen der Branche vorgestellt und lebhaft über zukünftige Plattformgeschäftsmodelle diskutiert. Den Rahmen der Veranstaltung schaffte Volker […]

Handlungsoptionen zur Steuerung digitaler Plattformen

Im Kontext digitaler Plattformen werden häufig die großen Erfolgsgeschichten einzelner Unternehmen analysiert und deren unaufhaltsamer Weg an die Spitze der Branche beschrieben. Aspekte wie der beinahe Bankrott von Airbnb im Jahr 2007* (damals noch Airbedandbreakfast.com) oder die Tatsache, dass es vor Facebook bereits unzählige Social Media Netzwerke gab, zeigen wie wichtig die kontinuierliche Steuerung und […]

Ab Sommersemester 2019 – Kurs ,,Management digitaler Plattformen“ an der SAPS

Digitale Plattformen verändern von Grund auf das unternehmerische Handeln, indem sie eine neue Ebene des Wettbewerbs und der Wertschöpfung etablieren. Führende digitale Plattformen erwirtschaften deutlich höhere Umsätze und Gewinne als wichtige deutsche DAX-Konzerne. Eine solche Veränderung stellt für Unternehmen ohne plattformbasierte Geschäftsmodelle eine Bedrohung ihrer Wertschöpfung und ihrer Wettbewerbsfähigkeit dar. Der Aufbau und die Nutzung […]

IPRI Vortrag beim Expertenkreis Plattformökonomie des VDMA

Am 12.11 stellte Fabian Schüler auf der 4. Sitzung des Expertenkreises Plattformökonomie des VDMA den IPRI Plattformschwerpunkt vor. Insbesondere wurden die ersten Forschungsergebnisse des Projekts „Plattform Hybrid“ präsentiert und mit den anwesenden Unternehmen validiert. Abschließend wurden konkrete Schritte zur Einführung plattformbasierter Geschäftsmodelle im Maschinen- und Anlagenbau diskutiert. Wichtige Ziele des Projekts sind unter anderem: Identifikation […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben